Ein Elektriker mit der Fachrichtung Industrieinstallationen erbringt umfassende Dienstleistungen für elektrische Anlagen in Industrieanlagen. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Planung, Montage, Wartung und Reparatur von Elektroanlagen, die für das reibungslose Funktionieren verschiedener Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Elektriker muss über Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Arten von Industriegeräten und Maschinen verfügen. Darüber hinaus muss er mit den spezifischen Anforderungen an Elektroinstallationen in Produktionsanlagen vertraut sein.
siehe andere Wettbewerbe
Berufe und Spezialisierungen:
- Industrieanlagen
- Installation von Kabeltrassen
- Beleuchtungsanlagen
- externe und Notstromversorgung
- Hochspannung für die Produktion
Industrieanlagen, die von diesem Elektrikertyp betreut werden, decken ein breites Spektrum an Systemen ab. Dies betrifft vor allem Stromversorgungssysteme, Beleuchtung, Industrieautomation, Produktionsprozesssteuerung, Überwachungs- und Sicherheitssysteme. In jüngster Zeit erfreuen sich auch Anlagen zur Erneuerbaren Energie, etwa Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, immer größerer Beliebtheit.
Zertifikate für Industrieinstallationselektriker
Aufgrund der Art der Arbeit in einer industriellen Umgebung können die Zertifizierungsanforderungen für Elektriker, die auf Industrieanlagen spezialisiert sind, besonders streng sein. Zu den möglichen Zertifizierungen gehört das Certificate of Electrical Qualification (SEP). Hierbei handelt es sich um ein Zertifikat, das die Kompetenz eines Elektrikers im Bereich Industrieanlagen bestätigt, sowie um Zertifikate von Herstellern von Industrieanlagen, die für den Betrieb bestimmter Anlagen oder Maschinen erforderlich sein können. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass ein auf Industrieanlagen spezialisierter Elektriker regelmäßig an Schulungen zum Arbeitsschutz und zu den Vorschriften für Elektroanlagen im industriellen Umfeld teilnimmt. Um die hohe Qualität und Sicherheit Ihrer Arbeit zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, Ihre Zertifikate auf dem neuesten Stand zu halten und sich weiterzubilden.
Beispiele für von ihnen am häufigsten gewartete Geräte und Anlagen:
- Fertigungsmaschinen: Ein Industrieelektriker ist für die Wartung und Instandhaltung verschiedener Fertigungsmaschinen verantwortlich. Hierzu zählen vor allem Montagelinien, Pressen, Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Brecher und Schweißmaschinen. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass diese Maschinen effizient und sicher arbeiten.
- Industrielle Automatisierungssysteme: Industrieanlagen nutzen häufig fortschrittliche industrielle Automatisierungssysteme. Am häufigsten handelt es sich dabei um logische Maschinen (SPS), Sensoren, Steuerungen und Bedienpanels. Ein Industrieelektriker ist für die Konfiguration, Programmierung und Wartung dieser Systeme verantwortlich, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
- Allgemeine Elektroinstallationen: Ein auf Industrieinstallationen spezialisierter Elektriker kümmert sich auch um allgemeine Elektroinstallationen in Produktionsbetrieben. Beispiele für solche Anlagen sind Stromversorgungs- und Beleuchtungsanlagen, Schalttafeln, Hauptschalttafeln sowie Brand- und Alarmschutzanlagen.
- Überwachungs- und Sicherheitssysteme: Überwachungs-, Zugangskontroll- und Sicherheitssysteme sind auch in Industrieanlagen wichtig. Zu dieser Art von Ausrüstung gehören Industriekameras, Bewegungssensoren und Feuermelder. Ein Industrieelektriker installiert, wartet und repariert diese Anlagen.
- Erneuerbare-Energie-Anlagen: In den letzten Jahren besteht ein zunehmendes Interesse an der Umsetzung von Erneuerbare-Energie-Anlagen. Industrieanlagen installieren Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen. Ein Industrieelektriker ist an der Planung, Installation und Wartung dieser Systeme beteiligt.
Um eine Rekrutierungspartnerschaft zu starten, kontaktieren Sie uns! Lassen Sie uns über Ihre Bedürfnisse sprechen, damit Sie sehen können, dass wir diese erfüllen können.